YOGASUTRA IN KÜRZE KAPITEL 1&2
Hallo zusammen,
heute schreibe ich, wie versprochen, über die Yoga Sutras.
Einige von Ihnen haben Fragen dazu gestellt, und deshalb habe ich beschlossen, Ihnen einen Überblick darüber zu geben, worum es bei ihnen geht. Es gibt viele großartige Bücher und Kommentare, aber die drei, die ich kenne und lieben gelernt habe, sind von G. Feuerstein, BKS Iyengar und Swami Satchidananda. Wenn das, was Sie gerade lesen, Sie interessiert und Sie mehr lesen möchten, empfehle ich Ihnen, sich eines dieser drei zu besorgen (am einfachsten zu lesen und für jeden zugänglich, glaube ich, ist Swami Satchidanandas Übersetzung und Kommentar, aber das ist nur meine eigene Meinung..)
Ich werde einige, aber nicht alle Sutras kurz durchgehen, nur um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, worum es geht.
Ich hoffe also, dass Sie etwas davon mitbekommen. Bitte zögern Sie nicht, das Eigentliche zu kommentieren Blogeintrag hier !
Einige von Ihnen haben Fragen dazu gestellt, und deshalb habe ich beschlossen, Ihnen einen Überblick darüber zu geben, worum es bei ihnen geht. Es gibt viele großartige Bücher und Kommentare, aber die drei, die ich kenne und lieben gelernt habe, sind von G. Feuerstein, BKS Iyengar und Swami Satchidananda. Wenn das, was Sie gerade lesen, Sie interessiert und Sie mehr lesen möchten, empfehle ich Ihnen, sich eines dieser drei zu besorgen (am einfachsten zu lesen und für jeden zugänglich, glaube ich, ist Swami Satchidanandas Übersetzung und Kommentar, aber das ist nur meine eigene Meinung..)
Ich werde einige, aber nicht alle Sutras kurz durchgehen, nur um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, worum es geht.
Ich hoffe also, dass Sie etwas davon mitbekommen. Bitte zögern Sie nicht, das Eigentliche zu kommentieren Blogeintrag hier !
Ein indischer Weiser namens Patanjali, der einige Zeit zwischen 200 und 500 v. .
Das Sanskrit-Wort „Sutra“ bedeutet Faden und besteht aus 196 kurzen Aphorismen, die wie Perlen an einem Faden aneinandergereiht und in vier Kapitel unterteilt sind, die die Lehren des Yoga zusammenfassen, wie in beschrieben
die Veden. (Für mehr über die Geschichte des Yoga lesen Sie bitte meinen vorherigen Blogbeitrag Hier.
Das Sanskrit-Wort „Sutra“ bedeutet Faden und besteht aus 196 kurzen Aphorismen, die wie Perlen an einem Faden aneinandergereiht und in vier Kapitel unterteilt sind, die die Lehren des Yoga zusammenfassen, wie in beschrieben
die Veden. (Für mehr über die Geschichte des Yoga lesen Sie bitte meinen vorherigen Blogbeitrag Hier.
DIE YOGA-SUTRAS VON PATANJALI
KAPITEL EINS
SAMADHI PADA
KAPITEL EINS
SAMADHI PADA
In Kapitel 1 der Yoga Sutras, dem Samadhi Pada, definiert Patanjali die Bedeutung von Yoga und erklärt die Funktionsweise des aufgeregten Geistes im Gegensatz zum reinen Zustand von Samadhi. Das Sanskrit-Wort „Samadhi“ bedeutet direkt übersetzt so viel wie „über Ebene“ oder „über Tugend“ und bezieht sich auf den vollkommenen Zustand der Glückseligkeit, den man nach erfolgreicher Meditation erlebt. Es ist eine vollständige „Vertiefung“ oder „Kontemplation“ über das Meditationsobjekt, die zu einer Auflösung aller Erregungen des Geistes, einschließlich unseres Egos, führt und uns unser reines bewusstes Sein erfahren lässt. Es ist der tiefste Zustand der Meditation und das ultimative Ziel der Yogapraxis im klassischen Sinne.
Er beginnt mit dem ersten Sutra
1.1 ATHA YOGANUSASANAM
(Nun beginnt die Darstellung des Yoga).
1.1 ATHA YOGANUSASANAM
(Nun beginnt die Darstellung des Yoga).
und definiert dann, was Yoga ist:
1.2 YOGAS CITTA VRITTI NIRODHAH
(Yoga ist die Beschränkung oder Beendigung der Schwankungen des Geistes.)
(Yoga ist die Beschränkung oder Beendigung der Schwankungen des Geistes.)
In jedem Moment befindet sich unser Geist in verschiedenen Bewusstseinszuständen. Der Geist bewegt sich ständig von Zustand zu Zustand, von Gedanke zu Gedanke, von Emotion zu Emotion.
Dies führt dazu, dass unsere innere Sicht verschwommen ist, wir können nicht durch diesen dicken Schleier der unaufhörlichen Bewegung des Geistes sehen und unsere eigene wahre Natur nicht erkennen.
Dies führt dazu, dass unsere innere Sicht verschwommen ist, wir können nicht durch diesen dicken Schleier der unaufhörlichen Bewegung des Geistes sehen und unsere eigene wahre Natur nicht erkennen.
1.3 TADA DRASTUH SVARUPE VASTHANAM
(Dann kann der Seher oder das Selbst in seiner eigenen wahren Natur verweilen.)
(Dann kann der Seher oder das Selbst in seiner eigenen wahren Natur verweilen.)
Aber wenn wir es schaffen, den Geist zu beruhigen, unsere Gedanken und Emotionen kontinuierlich zu klären, verschwindet der Schleier. Wie bei einem schmutzigen See voller Strömungen, Wellen, Schlamm, Algen usw. können wir den Boden nicht sehen, aber wenn das Wasser still wird, setzt sich der Schlamm auf dem Grund ab und das Wasser wird schließlich klar. Dann können wir bis zum Boden sehen. Auf die gleiche Weise beginnen wir, wenn sich unser Geist beruhigt, durch ihn hindurch und in unsere wahre Natur zu sehen.
1.4. VRTTI SARUPYAM ITARATRA
(Zu anderen Zeiten scheint sich das Selbst mit den Formen der mentalen Modifikationen zu identifizieren.)
(Zu anderen Zeiten scheint sich das Selbst mit den Formen der mentalen Modifikationen zu identifizieren.)
Wenn das Wasser des Sees unruhig bleibt, können wir nur die Algen, den Schlamm usw. sehen. Wenn unser Geist unruhig bleibt, können wir nur die nächsten oder hervorstechendsten Gedanken, Gefühle usw. sehen. Und ohne unsere wahre Natur zu kennen, glauben wir, dass alles, was wir vor uns sehen, unser Selbst ist und identifizieren uns fälschlicherweise damit.
Die folgenden Sutras sind eine Beschreibung der verschiedenen Arten von mentalen Schwankungen oder Modifikationen.
Dann sagt uns Patanjali, was wir tun sollten, um dieses Ziel des Yoga zu erreichen:
Dann sagt uns Patanjali, was wir tun sollten, um dieses Ziel des Yoga zu erreichen:
1.12 ABHYASA VAIRAGHYABHYAM TANNIRODHAH
(Die Einschränkung dieser Schwankungen kann durch Übung und Leidenschaftslosigkeit/Nicht-Anhaften erreicht werden.)
(Die Einschränkung dieser Schwankungen kann durch Übung und Leidenschaftslosigkeit/Nicht-Anhaften erreicht werden.)
Patanjali sagt uns, dass er mit Übung das kontinuierliche, fest geerdete und ununterbrochene Bemühen um einen beständigen Geist meint.
Mit Nichtanhaftung meint er die Befreiung von allen Begierden.
Mit Nichtanhaftung meint er die Befreiung von allen Begierden.
Beides wird für eine erfolgreiche Yogapraxis benötigt, egal wo in unserer Praxis wir uns gerade befinden.
Tägliches Üben ist wichtig, um eine stetige Gewohnheit zu entwickeln und um eine tägliche Übung aufrechtzuerhalten, müssen wir in der Lage sein, den Versuchungen unseres eigenen Geistes zu widerstehen, die uns sagen könnten, dass es viel befriedigender wäre, im Bett zu bleiben oder stattdessen ein großes Frühstück zu haben Yoga praktizieren. Aber mit stetiger, langsam zunehmender Anstrengung können wir eine neue Gewohnheit schaffen, die einen neuen Eindruck in unserem Geist hinterlassen wird. Wir werden unsere Praxis mit der Freude und dem Glück verbinden, die sie in unser Leben bringt, und wir werden schließlich anfangen, uns danach mehr zu sehnen als nach jeder sofortigen Befriedigung.
Und später, wenn wir lange Zeit ununterbrochen praktiziert haben, werden uns sogar diese Begierden verlassen und wir werden die Glückseligkeit erfahren, die aus der wahren Freiheit von allen Abhängigkeiten, Bedürfnissen, Wünschen oder Begierden kommt.
Tägliches Üben ist wichtig, um eine stetige Gewohnheit zu entwickeln und um eine tägliche Übung aufrechtzuerhalten, müssen wir in der Lage sein, den Versuchungen unseres eigenen Geistes zu widerstehen, die uns sagen könnten, dass es viel befriedigender wäre, im Bett zu bleiben oder stattdessen ein großes Frühstück zu haben Yoga praktizieren. Aber mit stetiger, langsam zunehmender Anstrengung können wir eine neue Gewohnheit schaffen, die einen neuen Eindruck in unserem Geist hinterlassen wird. Wir werden unsere Praxis mit der Freude und dem Glück verbinden, die sie in unser Leben bringt, und wir werden schließlich anfangen, uns danach mehr zu sehnen als nach jeder sofortigen Befriedigung.
Und später, wenn wir lange Zeit ununterbrochen praktiziert haben, werden uns sogar diese Begierden verlassen und wir werden die Glückseligkeit erfahren, die aus der wahren Freiheit von allen Abhängigkeiten, Bedürfnissen, Wünschen oder Begierden kommt.
1.21 TIVRASMVEGANAMASANNEH
(Zum eifrigen und aufmerksamen Praktizierenden kommt Samadhi sehr schnell.)
(Zum eifrigen und aufmerksamen Praktizierenden kommt Samadhi sehr schnell.)
1.22 MRDU MADHYADHIMATRATVAT TATO’PI VISESAH
(Die für den Erfolg erforderliche Zeit hängt ferner davon ab, ob die Übung leicht, mittel oder intensiv ist.)
(Die für den Erfolg erforderliche Zeit hängt ferner davon ab, ob die Übung leicht, mittel oder intensiv ist.)
Vergessen wir nicht, dass Patanjali bisher nur von der Praxis des Geistes spricht. Die Körperhaltung wurde noch nicht erwähnt (dies wird in Kapitel 2 geschehen).
Die Praxis, die Patanjali vorschlägt, ist die Praxis der Kontemplation entweder über das wahre Selbst (Purusha – unsere Seele) oder das höchste Bewusstsein (Isvara – das ultimative Bewusstsein).
Die Praxis, die Patanjali vorschlägt, ist die Praxis der Kontemplation entweder über das wahre Selbst (Purusha – unsere Seele) oder das höchste Bewusstsein (Isvara – das ultimative Bewusstsein).
1.23 ISVARAPRANIDHANADVA
(Samadhi kann auch durch die vollständige Hingabe an Isvara erreicht werden.)
(Samadhi kann auch durch die vollständige Hingabe an Isvara erreicht werden.)
In der indischen Philosophie ist jedes Lebewesen Ausdruck eines transzendentalen Bewusstseins (Purusha), das in Wirklichkeit in uns allen gleich ist. Wir alle sind im Wesentlichen derselbe Purusha. Und zusammen bilden wir eine größere Form von Purusha. Alle Lebewesen sind interaktive Systeme, die von kleineren Systemen zusammengehalten werden und ein größeres System zusammenhalten, wie die Erde, das Universum usw. Das ultimative Purusha, das endgültige System, das reine Bewusstsein oder die höchste Seele wird Isvara genannt. Indem wir meditieren und unsere Handlungen diesem höchsten Purusha widmen, übergeben wir unser eigenes Purusha einem höheren Gut. Wir erkennen an, dass wir Teil von etwas Größerem sind, dass wir alle eins sind.
In unserem Alltag kann dies bedeuten, sich darin zu üben, immer über den Tellerrand zu schauen und unser Handeln vom höheren Guten leiten zu lassen.
Für diejenigen, die religiös gesinnt sind, hat die Praxis der Hingabe an Gott die gleiche Wirkung. Yoga an sich ist eine atheistische Praxis, aber es fördert die Ausübung aller Religionen, solange sie es sind im wahrsten Sinne unseres Wesens empfunden werden, anstatt einem Dogma zu folgen, damit sie von Nutzen sind und helfen, diesen reinen Geisteszustand zu erreichen.
In unserem Alltag kann dies bedeuten, sich darin zu üben, immer über den Tellerrand zu schauen und unser Handeln vom höheren Guten leiten zu lassen.
Für diejenigen, die religiös gesinnt sind, hat die Praxis der Hingabe an Gott die gleiche Wirkung. Yoga an sich ist eine atheistische Praxis, aber es fördert die Ausübung aller Religionen, solange sie es sind im wahrsten Sinne unseres Wesens empfunden werden, anstatt einem Dogma zu folgen, damit sie von Nutzen sind und helfen, diesen reinen Geisteszustand zu erreichen.
Patanjali erklärt auch, dass Isvara das Konzept ist, das frei von allen Leiden ist, die durch Schwankungen, Handlungen oder Früchte von Handlungen verursacht werden. Es ist reines Bewusstsein, unbeeinflusst von Karma.
1.27 TASYA VACAKAH PRANAVAH
(Das Symbol für Isvara ist die Silbe OM.)
(Das Symbol für Isvara ist die Silbe OM.)
Als Methode zur Kontemplation über das absolute Bewusstsein schlägt Patanjali die Wiederholung des Saatmantras OM vor, das die Klangschwingung von Isvara trägt und uns daher hilft, uns damit zu verbinden.
In den nächsten Sutras warnt uns Patanjali vor einer Vielzahl von Ablenkungen, die unsere Bemühungen häufig stören, und wie wir ihnen entgegenwirken können.
1.32 TAT PRATISEDHARTHAMEKATATTVABHYASAH
(Um diesen Ablenkungen entgegenzuwirken, sollte der Yogi die Praxis der Konzentration auf ein einziges Prinzip aufnehmen.)
Und weiter:
(Um diesen Ablenkungen entgegenzuwirken, sollte der Yogi die Praxis der Konzentration auf ein einziges Prinzip aufnehmen.)
Und weiter:
1.33 MAITRI KARUNA MUDITOPEKSANAM SUKHA DUHKHA PUNYAPUNYA VISAYANAM BHAVANATAS CITTA PRASADANAM
(Durch eine Haltung der Freundlichkeit gegenüber den Glücklichen, des Mitgefühls für die Unglücklichen, der Freude an den Tugendhaften und der Missachtung der Bösen kann der Geist seine ungestörte Ruhe bewahren.)
(Durch eine Haltung der Freundlichkeit gegenüber den Glücklichen, des Mitgefühls für die Unglücklichen, der Freude an den Tugendhaften und der Missachtung der Bösen kann der Geist seine ungestörte Ruhe bewahren.)
Dies ist eines meiner Lieblingssutras, da dieser Rat allein wirklich zu einem glücklichen und erfüllten Leben für alle führen kann, wenn wir uns ernsthaft darum bemühen.
In den folgenden Sutras gibt Patanjali weitere Vorschläge, welche Objekte für die Meditationspraxis betrachtet werden sollten, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Geist die Qualität des Objekts annimmt, das man für die Betrachtung auswählt. Wenn ich mich zum Beispiel dafür entscheide, über das Bild eines klaren Kristalls zu meditieren, wird mein Geist immer klarer, so wie der Kristall, den ich in meinen Geist aufnehme.
Diese Objekte können immer subtiler werden, bis sie undefinierbar sind und nicht mehr benötigt werden. Dann können wir wirklich über das reine Selbst, die Seele, den Purusha kontemplieren und haben die höchste Form von Samadhi erreicht.
Diese Objekte können immer subtiler werden, bis sie undefinierbar sind und nicht mehr benötigt werden. Dann können wir wirklich über das reine Selbst, die Seele, den Purusha kontemplieren und haben die höchste Form von Samadhi erreicht.
1.48 RTAMBHARA TATRA PRAJNA
(Dies ist Rtambhara Prajna oder das absolut wahre Bewusstsein.)
(Dies ist Rtambhara Prajna oder das absolut wahre Bewusstsein.)
In diesem Bewusstseinszustand haben wir Zugang zu all unserem Potenzial. Wir können auf all das Wissen zugreifen, das in uns selbst ist, und haben daher ein tiefes Verständnis von allem.
1,50 TAJJAH SAMSKARAH ANYASAMSKARA PRATIBANDHI
Mit dieser lichttragenden Wahrheit beginnt ein neues Leben. Bisherige unterschwellige Eindrücke werden zurückgelassen und neue verhindert.
Mit dieser lichttragenden Wahrheit beginnt ein neues Leben. Bisherige unterschwellige Eindrücke werden zurückgelassen und neue verhindert.
Diese unterschwelligen Eindrücke beziehen sich auf die tief sitzenden, unbewussten, karmischen Samen, die in jedem von uns mit jeder Handlung gepflanzt werden, die wir unternehmen, sei es gut oder schlecht oder neutral.
Eine Person, die Rtambhara Prajna erreicht hat, hat all diese Samen hinter sich gelassen und pflanzt keine weiteren, was bedeutet, dass der Karma-Kreislauf beendet ist und wahre Freiheit von Konsequenzen und Handlungen erreicht wurde.
Eine Person, die Rtambhara Prajna erreicht hat, hat all diese Samen hinter sich gelassen und pflanzt keine weiteren, was bedeutet, dass der Karma-Kreislauf beendet ist und wahre Freiheit von Konsequenzen und Handlungen erreicht wurde.
KAPITEL 2
Sadhana Pada
Nachdem Patanjali uns in der Praxis der Meditation unterwiesen und uns den Zustand von Samadhi beschrieben hat, geht er näher darauf ein, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Praxis (Sadhana) von Yoga oder Kriya Yoga (die Praxis von Yoga oder Yoga in Aktion) beginnt mit den folgenden Ratschlägen:
2.1 TAPAH SVADHYAYESVARAPRANIDHANANI KRIYA YOGA
(Selbstdisziplin/Motivation – Tapah, Selbststudium – svadhyaya und Hingabe/Hingabe an das ultimative Bewusstsein – isvaraprahidhana sind die Praktiken des Yoga.)
(Selbstdisziplin/Motivation – Tapah, Selbststudium – svadhyaya und Hingabe/Hingabe an das ultimative Bewusstsein – isvaraprahidhana sind die Praktiken des Yoga.)
Dies sind die Schlüsselqualitäten, die wir für eine erfolgreiche Praxis benötigen.
Selbstdisziplin entsteht durch Motivation und den Wunsch zu üben. (Tapah) Manchmal sind wir versucht, Ausreden nachzugeben. Dann sind wir gefordert, uns selbst genau zu betrachten und unsere eigenen Muster und Probleme kennenzulernen. (Svadhyaya) Um sie zu überwinden, müssen wir auf den Prozess vertrauen, an uns selbst glauben und uns dem höheren Gut hingeben. Sich einer höheren Kraft hinzugeben bedeutet, nicht den Wünschen unseres eigenen Egos zu folgen, sondern einer göttlichen Inspiration (Isvarapranidhana) zu folgen.
Selbstdisziplin entsteht durch Motivation und den Wunsch zu üben. (Tapah) Manchmal sind wir versucht, Ausreden nachzugeben. Dann sind wir gefordert, uns selbst genau zu betrachten und unsere eigenen Muster und Probleme kennenzulernen. (Svadhyaya) Um sie zu überwinden, müssen wir auf den Prozess vertrauen, an uns selbst glauben und uns dem höheren Gut hingeben. Sich einer höheren Kraft hinzugeben bedeutet, nicht den Wünschen unseres eigenen Egos zu folgen, sondern einer göttlichen Inspiration (Isvarapranidhana) zu folgen.
Die Kultivierung dieser Einstellungen hilft uns, alle Hindernisse zu minimieren oder zu beseitigen, die unserem Erfolg im Wege stehen könnten.
Patanjali beschreibt diese Hindernisse:
2.3 AVIDYASMITA RAGA DVESABHINIVESAH KLESAH
(Die fünf Hindernisse sind Unwissenheit – avidya, Egoismus – asmita, Anhaftungen – raga, Abneigungen – dvesa und Angst (vor dem Tod) – abhinivesah)
(Die fünf Hindernisse sind Unwissenheit – avidya, Egoismus – asmita, Anhaftungen – raga, Abneigungen – dvesa und Angst (vor dem Tod) – abhinivesah)
Von diesen fünf Hindernissen beschreibt Patanjali die Unwissenheit als die Saat aller anderen. Weil wir die sich ständig ändernden äußeren Bedingungen und Lebensäußerungen für dauerhaft halten, halten wir unser Ego für unser wahres Selbst, wir klammern uns an das, was wir als wünschenswert empfinden, und empfinden Abneigung gegen das, was wir als unbequem empfinden. Dies führt zu weiterer Verwirrung und hält uns davon ab, das Leben wirklich in seiner tiefsten Form zu erfahren. Letztlich führt es zu einer tiefsitzenden Angst vor dem Unbekannten, vor dem Tod.
Aber diese Gefühle können ausgerottet werden, indem man ihnen die Aufmerksamkeit nimmt. Dies wird in der Meditation praktiziert.
Patanjali erzählt uns auch von den Konsequenzen, wenn man zulässt, dass diese Hindernisse durchdringen:
2.12 KLESA MULAH KARMASAYODRSTADRSTA JANMA VEDANIYAH
(Alle unsere Handlungen und ihre Folgen haben ihre Wurzeln in diesen Hindernissen. Sie werden Erfahrungen in das gegenwärtige oder zukünftige Leben bringen.)
(Alle unsere Handlungen und ihre Folgen haben ihre Wurzeln in diesen Hindernissen. Sie werden Erfahrungen in das gegenwärtige oder zukünftige Leben bringen.)
Das Sanskrit-Wort Karma bezieht sich sowohl auf die Handlung als auch auf die Folge oder das Ergebnis einer Handlung.
Patanjali führt uns in das Konzept der unterschwelligen Eindrücke ein, die durch die 5 Hindernisse (Kleshas) verursacht werden, die wie tiefe Abdrücke in unserer Psyche sind und wie Samen dort liegen werden, bis die richtigen Bedingungen sie wachsen und reifen lassen. Die Früchte dieser Handlungen werden früher oder später erfahren und können unsere Lebensspanne, die Umstände unserer Geburt (in einem nächsten Leben) und alle Erfahrungen innerhalb eines Lebens, jetzt oder in einem späteren Leben, beeinflussen.
So wie der Samen eines Apfels nur zu einer bestimmten Baumart wachsen kann – einem Apfelbaum – können die Samen, die durch unsere Einstellungen und Handlungen gesät werden, nur zu derselben Art von Konsequenz (Karma) wachsen – der Boden in dieser Analogie ist unser Unterbewusstsein Geist, der alle unsere Handlungen aufzeichnet und speichert und wird später entsprechend Erfahrungen anziehen. So werden glückverursachende Handlungen zu freudigen Erfahrungen, schmerzverursachende Handlungen führen zu schmerzhaften Erfahrungen und so weiter. Dies ist das Konzept von Verdienst und Fehler.
Patanjali führt uns in das Konzept der unterschwelligen Eindrücke ein, die durch die 5 Hindernisse (Kleshas) verursacht werden, die wie tiefe Abdrücke in unserer Psyche sind und wie Samen dort liegen werden, bis die richtigen Bedingungen sie wachsen und reifen lassen. Die Früchte dieser Handlungen werden früher oder später erfahren und können unsere Lebensspanne, die Umstände unserer Geburt (in einem nächsten Leben) und alle Erfahrungen innerhalb eines Lebens, jetzt oder in einem späteren Leben, beeinflussen.
So wie der Samen eines Apfels nur zu einer bestimmten Baumart wachsen kann – einem Apfelbaum – können die Samen, die durch unsere Einstellungen und Handlungen gesät werden, nur zu derselben Art von Konsequenz (Karma) wachsen – der Boden in dieser Analogie ist unser Unterbewusstsein Geist, der alle unsere Handlungen aufzeichnet und speichert und wird später entsprechend Erfahrungen anziehen. So werden glückverursachende Handlungen zu freudigen Erfahrungen, schmerzverursachende Handlungen führen zu schmerzhaften Erfahrungen und so weiter. Dies ist das Konzept von Verdienst und Fehler.
Patanjali weist dann darauf hin, dass wir uns, sobald wir die Vergänglichkeit der Natur erkennen, der Tatsache bewusst werden, dass selbst die angenehmsten Erfahrungen schließlich die Trauer über den Verlust mit sich bringen und dass der einzige Weg, diesen oder jede andere Art von Schmerz oder Leiden zu vermeiden (dukha ) besteht darin, aufzuhören, sich mit vergänglichen Aspekten der Natur (wie unserem Körper oder den Inhalten unseres Geistes) zu identifizieren oder an Dingen festzuhalten, die uns niemals für immer erhalten bleiben, und uns vollständig von ihnen zu lösen oder zu dissoziieren. (Nicht zu verwechseln mit Gleichgültigkeit – wir verlieren nur unsere Angst, nicht unsere Liebe. Die Verringerung der fünf Hindernisse wird tatsächlich Qualitäten wie Liebe, Mitgefühl und Freiheit verbessern – da der natürliche Zustand unseres Selbst bedingungslose Liebe, Glückseligkeit und Glück ist. )
Dann beschreibt er etwas detaillierter die Qualitäten der Natur und den Zweck unserer physischen Existenz:
Dann beschreibt er etwas detaillierter die Qualitäten der Natur und den Zweck unserer physischen Existenz:
2.18 PRAKASA KRIYA STHITI SILAM BHUTENDRIYATMAKAM BHOGAPAVARGARTHAM
(Die Natur hat drei Qualitäten (Gunas) – Helligkeit/Erleuchtung (Sattva), Aktivität (Rajas) und Trägheit (Tamas) und ist in den Elementen (Feuer, Wasser, Erde, Luft, Raum) und den Sinnesorganen verkörpert und dient dem Zweck der Erfahrung unseres eigenen Bewusstseins (Purusha) durch die sinnliche Qualität der Natur (Prakriti), aber auch unserer eigenen Befreiung aus dieser Abhängigkeit.)
(Die Natur hat drei Qualitäten (Gunas) – Helligkeit/Erleuchtung (Sattva), Aktivität (Rajas) und Trägheit (Tamas) und ist in den Elementen (Feuer, Wasser, Erde, Luft, Raum) und den Sinnesorganen verkörpert und dient dem Zweck der Erfahrung unseres eigenen Bewusstseins (Purusha) durch die sinnliche Qualität der Natur (Prakriti), aber auch unserer eigenen Befreiung aus dieser Abhängigkeit.)
Das ist eine ziemlich große Aussage – er sagt uns im Grunde den Sinn des Lebens. Wir sind hier, um zu erleben uns selbst, und sobald wir das tun, erinnern wir uns an unsere wahre Natur und brauchen die Identifikation mit irgendeinem Aspekt von Prakriti nicht mehr. So wie wir uns im Alltag durch den Spiegel der Beziehungen erfahren, erfährt sich unsere Seele durch den Spiegel unserer Sinne.
Sobald wir unsere wahre Natur kennengelernt haben und uns ohne Spiegel damit identifizieren können, sind wir frei.
Der Grund, warum wir die sinnliche Erfahrung der Natur brauchen, ist, dass wir unsere eigene permanente, allwissende Natur nicht kennen. Unser Ziel (im Yoga) ist es, zu diesem ewigen Wissen und Erleben unserer selbst zurückzukehren. Wir tun dies, indem wir Unwissenheit als Grundursache anderer geistiger Hindernisse beseitigen.
Sobald wir unsere wahre Natur kennengelernt haben und uns ohne Spiegel damit identifizieren können, sind wir frei.
Der Grund, warum wir die sinnliche Erfahrung der Natur brauchen, ist, dass wir unsere eigene permanente, allwissende Natur nicht kennen. Unser Ziel (im Yoga) ist es, zu diesem ewigen Wissen und Erleben unserer selbst zurückzukehren. Wir tun dies, indem wir Unwissenheit als Grundursache anderer geistiger Hindernisse beseitigen.
Dann teilt uns Patanjali mit großer Klarheit mit, welche konkreten Schritte wir unternehmen sollten, um dieses Ziel zu erreichen. Das folgende Sutra ist wahrscheinlich das berühmteste von allen, da es die 8 Glieder des Yoga beschreibt, auf denen alle klassischen Formen des Yoga basieren (Ashtau – acht, angani – Glieder/Komponenten. Kurz gesagt Ashtanga Yoga, der achtgliedrige Weg des Yoga ).
2.29
YAMA NIYAMA ASANA PRANAYAMA PRATYAHARA DHARANA DHYANA SAMADHAYAH
(Übungen der Zurückhaltung (wie man in Harmonie mit seiner Umgebung handelt – Yama), Übungen der Beobachtung (wie man in Harmonie mit sich selbst handelt – Niyama), Körperhaltungen (Asana), Atemkontrolle (Pranayama), Sinnesrückzug (Entspannung & Konzentration der Sinne nach innen – Pratyahara), Konzentration (Dharana), Meditation (Dhyana) und die Glückseligkeit der vollständigen Vertiefung in das Selbst (Samadhi).)
YAMA NIYAMA ASANA PRANAYAMA PRATYAHARA DHARANA DHYANA SAMADHAYAH
(Übungen der Zurückhaltung (wie man in Harmonie mit seiner Umgebung handelt – Yama), Übungen der Beobachtung (wie man in Harmonie mit sich selbst handelt – Niyama), Körperhaltungen (Asana), Atemkontrolle (Pranayama), Sinnesrückzug (Entspannung & Konzentration der Sinne nach innen – Pratyahara), Konzentration (Dharana), Meditation (Dhyana) und die Glückseligkeit der vollständigen Vertiefung in das Selbst (Samadhi).)
2.30
AHIMSA SATYA ASTEYA BRAHMACHARYA APARIGRAHA YAMA
(Die Yamas (Praktiken der Zurückhaltung) sind
Nicht-Verletzen (Ahimsa), Wahrhaftigkeit (Satya), Nicht-Stehlen (Asteya), Enthaltsamkeit (Brahmacharya – Bewahren der eigenen Energie, insbesondere der sexuellen Energie) und Nicht-Gier (Aparigraha).)
AHIMSA SATYA ASTEYA BRAHMACHARYA APARIGRAHA YAMA
(Die Yamas (Praktiken der Zurückhaltung) sind
Nicht-Verletzen (Ahimsa), Wahrhaftigkeit (Satya), Nicht-Stehlen (Asteya), Enthaltsamkeit (Brahmacharya – Bewahren der eigenen Energie, insbesondere der sexuellen Energie) und Nicht-Gier (Aparigraha).)
Diese sollten immer in dieser Reihenfolge der Wichtigkeit eingehalten werden, unabhängig von den Umständen Ihres Lebens.
2.32
SAUCA SAMTOSA TAPAS SVADHYAYA ISVARAPRANIDHANANI NIYAMAH
(Die Niyamas (Übungen der Beobachtung) sind Reinheit/Sauberkeit (Sauca), Zufriedenheit (Samtosa), Disziplin/Strenge/Eifer für die Praxis (Tapas), Selbststudium (Svadhyaya) und Hingabe an das absolute Bewusstsein/das höchste Ziel (Isvarapranidhana).)
SAUCA SAMTOSA TAPAS SVADHYAYA ISVARAPRANIDHANANI NIYAMAH
(Die Niyamas (Übungen der Beobachtung) sind Reinheit/Sauberkeit (Sauca), Zufriedenheit (Samtosa), Disziplin/Strenge/Eifer für die Praxis (Tapas), Selbststudium (Svadhyaya) und Hingabe an das absolute Bewusstsein/das höchste Ziel (Isvarapranidhana).)
Patanjali sagt uns auch, dass Negativität nur durch Positivität überwunden werden kann und erklärt weiter die 8 Glieder und die Konsequenzen ihrer Praxis. Über Körperhaltungen (Asana) rät er uns:
2.46 STHIRA SUCHAMASANAM
(Körperhaltungen sollten stabil/stabil/stark und bequem/ausgeglichen/entspannt sein.)
(Körperhaltungen sollten stabil/stabil/stark und bequem/ausgeglichen/entspannt sein.)
In unserer Körperhaltungspraxis bringen wir die Gunas ins Gleichgewicht.
Wir müssen ein Gleichgewicht zwischen dynamischer Anstrengung (Rajas), starker, geerdeter Stabilität (Tamas) und Ausdehnung, Leichtigkeit und Leichtigkeit (Sattva) finden.
Wir müssen ein Gleichgewicht zwischen dynamischer Anstrengung (Rajas), starker, geerdeter Stabilität (Tamas) und Ausdehnung, Leichtigkeit und Leichtigkeit (Sattva) finden.
2.47 PRAYATNA SAITHILYA ANANTA SAMAPATTIBHYAM
(Perfektion in Asana (Körperhaltungspraxis) wird erreicht, wenn die Anstrengung, sie auszuführen, mühelos wird und das unendliche Wesen im Inneren erreicht wird.)
(Perfektion in Asana (Körperhaltungspraxis) wird erreicht, wenn die Anstrengung, sie auszuführen, mühelos wird und das unendliche Wesen im Inneren erreicht wird.)
Wenn wir beginnen, unseren Körper und Geist in einer Haltung zu entspannen, wenn wir aufhören versuchen zu sehr, mit uns selbst zu konkurrieren Aber anstatt voll bewusst zu werden und das Gleichgewicht all unserer Qualitäten zu spüren, kann der Geist still und ungestört werden und wir beginnen, das zeitlose Bewusstsein unseres inneren Selbst zu erfahren.
2.49 TASMIN SATI SVASAPRASVASAYORGATIVICCHEDAH PRANAYAMAH
(Wenn die Haltung erreicht ist, sollte die Ein- und Ausatmungsbewegung kontrolliert werden. Dies ist Pranayama.)
(Wenn die Haltung erreicht ist, sollte die Ein- und Ausatmungsbewegung kontrolliert werden. Dies ist Pranayama.)
Richtig praktiziertes Pranayama entspannt das Nervensystem und führt dazu, dass die Sinne entspannt und von äußeren Versuchungen (Pratyahara) losgelöst werden. Sie wenden sich nach innen und der Geist wird fokussiert und bereit für Konzentrations- und Mediationsübungen.
Diese inneren Praktiken von Dharana, Dhyana und Samadhi und die Folgen ihrer Praktiken werden dann im nächsten Kapitel, Vibhuti Pada, beschrieben.
Bisher hat Patanjali in Sadhana Pada das Yoga des Handelns (Kriya Yoga) beschrieben, was wir in unserem Leben aktiv tun können, um das ultimative Ziel zu erreichen.
Im nächsten Kapitel beschreibt er die inneren, passiveren Praktiken (Samyama Yoga) und erzählt uns – und warnt uns – über unser geistiges Potenzial.
Im nächsten Kapitel beschreibt er die inneren, passiveren Praktiken (Samyama Yoga) und erzählt uns – und warnt uns – über unser geistiges Potenzial.
Dies wird jedoch für einen anderen Tag sein!
Ich hoffe, es hat Ihnen bisher gefallen und ich hoffe wirklich, dass es Sie dazu inspirieren wird, eines der vielen erstaunlichen Bücher zu lesen, die über die Sutras geschrieben wurden.
Ich hoffe, es hat Ihnen bisher gefallen und ich hoffe wirklich, dass es Sie dazu inspirieren wird, eines der vielen erstaunlichen Bücher zu lesen, die über die Sutras geschrieben wurden.
Wenn Sie einen Kommentar abgeben möchten, gehen Sie bitte zu meinem ursprünglichen Blog-Beitrag hier . – Ihr Beitrag wird sehr geschätzt!
Und hier nochmal meine Anregungen zum Weiterlesen: